Geburt

Media image full width

«Nur das Beste zum Familienzuwachs» Ideen und Tipps für individuelle Glückwünsche

Hurra, das Baby von Müllers ist da. Soeben haben Sie die Geburtsanzeige der kleinen Laura aus dem Briefkasten gezogen und nun gilt es, mit Ihren Glückwünschen zu antworten. Doch wie schreibt man eine persönliche Karte, wie gestaltet man einen ansprechenden Brief? Nicht alle sind geborene Meisterinnen und Meister im schriftlichen Gratulieren. Keine Sorge – mit diesen Tipps kommen Ihre besten Wünsche gut an.

So schafft Ihr Brief Nähe – Tipps zur Wortwahl

  • Seien Sie herzlich. Zeigen Sie Ihre Freude und schreiben Sie auch, warum sie sich ganz besonders freuen. So wirken die Glückwünsche nicht einfach dahergeschrieben, sondern erhalten eine Bedeutung.
  • In erster Linie werden Sie Ihre Glückwünsche an die Eltern richten. Aber warum nicht einmal das Baby direkt ansprechen? Oder ein älteres Geschwisterchen?
  • Wählen Sie persönliche Worte. Dabei dürfen Sie durchaus etwas Passendes aus Ihrem Leben erzählen, das Sie mit der Empfängerfamilie verbindet. Über das eigene Baby weiss die Familie schliesslich schon Bescheid, und Karten mit den üblichen Floskeln hat sie auch schon zur Genüge erhalten.
  • Worte können auch Taten ankündigen: Bieten Sie Ihre Unterstützung an, wenn Sie den Eltern unter die Arme greifen möchten. Überlegen Sie sich, was die junge Familie wohl gerade braucht. Vielleicht jemanden, der mit den älteren Kindern etwas unternimmt? Vielleicht freut sie sich auch einfach über Besuch

Zwei Beispiele zur Inspiration

«Willkommen Chloé»
«Das wünsche ich dir, Liam»

Die passenden Briefmarken

Mit den Briefmarken «Geburt» und «Glückwunsch» aus der Briefmarkenserie «Spezielle Anlässe» runden Sie Ihre Glückwünsche stilvoll und passend ab.

Jetzt bestellen!

Schriftlich und doch persönlich – Tipps zur Gestaltung

  • Schreiben Sie den Brief von Hand, mit Ihrer schönsten Schrift. Lesen Sie auch unsere Tipps zum «Handlettering».
  • Gestalten Sie selbst eine Karte, Basteltipps finden Sie zuhauf im Internet. Achten Sie auch darauf, wie sich die Karte anfühlt und wie sie duftet. Halten Sie sich beim Basteln nicht zurück: Das Couvert mit Ihrem Brief oder Ihrer Karte darf bis zu 2 cm dick sein, inklusive einer je nach Inhalt notwendigen Schutzverpackung aus Luftpolsterfolie oder Karton.
  • Wählen Sie ein hochwertiges Couvert – starkes Papier, eventuell gefüttert und mit leicht texturierter Oberfläche. Auf das Couvert kleben Sie eine schöne Briefmarke.
  • Legen Sie etwas dazu: ein witzig in die Karte integriertes Geldgeschenk, einen Gutschein in Tigerform für den ersten Zoobesuch, ein gemeinsames Foto von sich und dem frischgebackenen Vater aus Kindheitszeiten.