Danke

Media image full width

«Das hat mir so viel bedeutet!» Ideen und Tipps für individuelle Dankesschreiben

Die Chefin hat Sie zum Abendessen eingeladen, der Nachbar hat in den Ferien Ihre Katze gefüttert und den Briefkasten geleert. Eine Freundin hat Ihnen die Winterräder ans Auto geschraubt, und Serge ist einfach der beste Yogalehrer der Welt. Es gibt viele Gründe, sich bei jemandem zu bedanken; die stilvollste Form dazu ist der Brief oder die Karte. Mit diesen Tipps kommt Ihr Dankesschreiben gut an.

So schafft Ihr Brief Nähe – Tipps zur Wortwahl

  • Beschreiben Sie, weshalb Sie dankbar sind: Was hat Sie besonders gefreut? Warum waren Sie dankbar für Unterstützung? Warum haben Sie sich genau dieses Geschenk schon immer gewünscht?
  • Wählen Sie persönliche Worte und schweifen Sie ruhig etwas aus: Wie waren die Ferien, während die Katze zu Hause fremdversorgt wurde? Woran hat Sie der Geruch des Kuchens erinnert, den Ihnen die Nachbarin vor die Tür gestellt hat?
  • Wie geht es weiter? Kündigen Sie an, wie und wann Sie sich für die erhaltene Hilfe, das spontane Geschenk oder den guten Tipp revanchieren möchten.
  • Bei einem Dankesschreiben sind Sie weitgehend frei. Ein herzlicher Satz auf einem hübschen Kärtchen oder ein langer Brief: Sie entscheiden, was angemessen ist.

Zwei Beispiele zur Inspiration

«Es hat sich gerechnet»
«Ich spalte dir dafür das Brennholz.»

Die Singvögel mit dem goldenen Umschlag

Mit der Briefmarke «Danke» aus der Briefmarkenserie «Spezielle Anlässe» runden Sie Ihre Dankesschreiben stilvoll und passend ab.

Jetzt bestellen!

Schriftlich und doch persönlich – Tipps zur Gestaltung

  • Schreiben Sie den Brief von Hand, mit Ihrer schönsten Schrift. Lesen Sie auch unsere Tipps zum «Handlettering».
  • Gestalten Sie selbst eine Karte, Basteltipps finden Sie zuhauf im Internet. Achten Sie dabei auch darauf, wie sich die Karte anfühlt und wie sie duftet. Halten Sie sich beim Basteln nicht zurück: Das Couvert mit Ihrem Brief oder Ihrer Karte darf bis zu 2 cm dick sein, inklusive einer je nach Inhalt notwendigen Schutzverpackung aus Luftpolsterfolie oder Karton.
  • Wählen Sie ein hochwertiges Couvert – starkes Papier, eventuell gefüttert und mit leicht texturierter Oberfläche. Auf das Couvert kleben Sie eine schöne Briefmarke.
  • Legen Sie etwas dazu: einen Gutschein als Dankeschön, eine Zeichnung der Kinder, ein lustiges Foto der gehüteten Katze oder vom Möbel, das Sie mithilfe der ausgeliehenen Stichsäge geschreinert haben.