Geburtskarten

Geburtskarten – Glück und Freude teilen

Eine Geburt ist etwas Wundervolles. Und ist das Baby erst Mal da, möchte man die Freude und das Glück mit seinen Lieben teilen. Eine der schönsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Gestaltung und das Versenden einer Geburtskarte an die frischgebackenen Grosseltern, Tanten, Onkel und Freunde.

Aber wie gestaltet man eine Karte und was gibt es zu beachten? Wir geben hier einige Tipps, damit das Gestalten und Versenden nicht in Stress ausartet und die Karte auch wirklich passt.

Machen Sie sich frühzeitig Gedanken, was Sie mit der Karte alles sagen wollen. Soll sie elegant und schlicht sein, oder eher verspielt? Je reduzierter die Karte in der Gestaltung ist, umso ruhiger wirkt sie – wie ein schlafendes Baby. Wenn Sie eine laute Karte haben möchten, die das Spielen von Kindern, das Entdecken und Toben transportiert, helfen grosse, farblich unterschiedliche Buchstaben und mehrere Bilder mit knalligen Motiven. Wichtig ist, dass die Karte zu Ihnen und Ihrer Verbindung zum Baby passt.

Natürlich gibt es auch einige Anbieter, bei denen man online Karten selber gestalten und drucken lassen kann, z.B. mit dem PostCard Creator der Post. Mit WebStamp können Sie auch die Briefmarken für den Versand mit einem eigenen Bild versehen.

Früh beginnen

Wer bereits Kinder hat, wird gern bestätigen, dass nach der Geburt nicht unbedingt die Ruhe, Musse und Energie für die Planung, Gestaltung und den Versand einer Geburtskarte vorhanden ist. Also ist es vorteilhaft, schon während der Schwangerschaft mit der Karte zu beginnen und einiges vorzubereiten. Hier ein paar Ratschläge:

  1. Erstellen Sie frühzeitig eine Liste mit jenen Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten, denen sie eine Karte schicken möchten. Der aufwendige Teil wird dabei wahrscheinlich das Zusammentragen der Adressen sein.
  2. Überlegen Sie sich, welches Design aus Ihrer Sicht passend und ansprechend ist. Wenn Sie die Karte selber basteln möchten, sollten Sie ein paar Varianten ausprobieren, bevor Sie sich an die Produktion mehrerer Karten machen. Dabei können Sie sich durch eine online Bildersuche inspirieren lassen.
  3. Ein kurzer Text lässt sich auch vor der Geburt bereits schreiben. Er kann nach der Geburt mit wichtigen Informationen ergänzt oder auch umgeschrieben werden.
  4. Zentrale Inhalte sind ein Bild des Babys, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Gewicht und Grösse.
  5. Sobald Sie sich für ein Format entschieden haben, können Sie bereits Umschläge bestellen, frankieren und mit Adressen versehen. Dies kann man handschriftlich, mit Adressetiketten oder Druck auf den Umschlag machen.

Weitere Inspirationen zur Geburtskarte finden Sie hier.