Neujahr

Gewusst wie Schreiboase – Unsere Tipps für Neujahrsgrüsse

Neujahrskarten sind eine wunderschöne Geste, mit der du andere zu Beginn eines neuen Jahres überraschen kannst. Du musst nicht viel schreiben, um viel auszudrücken. Und auch der Zeitpunkt, wann du die Karten versendest, ist nicht so wichtig – solche Grüsse liest man auch Ende Januar gerne. Wir zeigen dir, wie solche Wortgeschenke gelingen. 

Eine leere Karte, Stifte und Bastelmaterial mit glitzernden Sternen liegen auf einem Tisch.

Eine leere Karte, Stifte und Bastelmaterial mit glitzernden Sternen liegen auf einem Tisch.

Ein neues Jahr ist mit Vorfreude verbunden, aber auch mit Ungewissheit. Wie schön ist es da, wenn man sich auf das stützen kann, was sicher ist. Zum Beispiel: Liebe, Freundschaft, Verbundenheit.

Ein schriftlicher Neujahrsgruss kann all das ausdrücken und kommt für viele überraschend, weil sie nicht damit rechnen – vor allem, weil er als Brief in greifbarer Form länger in Erinnerung bleibt als eine digitale Nachricht.

Tipps für einfache Neujahrsgrüsse – ohne viele Worte:

  • Vorgedrucktes nutzen: Es gibt Karten mit wundervollen Sätzen darauf, zum Beispiel bei Fidea Design. Etwa «Voll schön, dass wir gleichzeitig leben», «Du bist wundertoll» oder «Du bist einzigartig». Damit wird schon so vieles gesagt, dass man auf der Karte einfach nur schreiben kann: «Bei dieser Karte musste ich sofort an dich denken. Bleib wie du bist, auch im neuen Jahr!»
  • Verbindung schaffen: Bei einer Karte ohne Spruch darauf, kann man der anderen Person ein gutes neues Jahr wünschen und ihr eine Frage stellen. Das zeigt auch ohne viele Worte Zuneigung und Interesse. Zum Beispiel: Worauf freust du dich besonders? Welche Gerüche möchtest du dieses Jahr riechen? Gibt es einen besonderen Moment aus dem letzten Jahr, den du mit mir teilen magst?
  • Inspiration holen: Natürlich kannst du auch online nach passenden Neujahrssprüchen suchen. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn sie etwas formeller sein soll. Suche einfach nach «schönste Neujahrswünsche».

Neujahrsgrüsse in Briefform:

Damit eine Verbundenheit entsteht, braucht es auch eigene Offenheit. Erzähle von dir und stelle Fragen. So fühlen sich Schreibende und Lesende trotz Distanz verbunden. Zum Beispiel kannst du schreiben und fragen: Was hat mich/dich im letzten Jahr bewegt? Was sind Träume fürs neue Jahr? Was soll Neues hinzukommen? Und was darf losgelassen werden? Mehr Inputs dazu gibt es beim Schreibtipp zum Endjahresbrief.

Wenn dir handschriftliches Schreiben schwerfällt, kannst du den Brieftext am PC verfassen. Es ist aber schön, wenn Anrede und Abschlussgruss von Hand geschrieben sind.

Gestalte individuelle Neujahrskarten und Neujahrsbriefe:

  • Persönliche Beilage: Ein persönliches Foto kann einen Neujahrsgruss zu etwas Besonderem machen. Für dich mag irgendein Foto aus deinem Alltag belanglos sein, aber für eine andere Person ist es ein Einblick in dein Leben und schafft Nähe.
  • Lustige Beilage: Für Kinder oder andere Jubelfreudige sorgen beigelegte Konfetti für Spass. Denn auch wenn das neue Jahr schon einige Tage alt ist, kann man es nochmals kurz feiern.
  • Verzierungen: Wenn Kinder auch etwas zu Neujahrskarten beitragen möchten, dürfen sie eine kleine Zeichnung hinzufügen oder einen farbigen Handabdruck hinterlassen. Zudem können sie das Couvert bemalen, bekleben oder aus selbstgewähltem Papier falten.
  • Briefmarke: Mit einer selbst kreierten oder ausgesuchten Briefmarke aus unserer grossen Auswahl an Webstamps unterstreichst du deine Botschaft.